Rathausbrücke und Alter Markt
Der Ratsdelft reichte ursprünglich ein Stück weiter nach Norden bis fast an die Straße Zwischen beiden Sielen heran, gabelte sich dort und stand über das Neutor...
Der Ratsdelft reichte ursprünglich ein Stück weiter nach Norden bis fast an die Straße Zwischen beiden Sielen heran, gabelte sich dort und stand über das Neutor...
Um 1900: Wir schauen in die Große Deichstraße und – über die Kreuzung der Großen Straße hinweg – in die Norderstraße. Der markante Renaissance-Giebe...
Das Haus Pelzerstraße 62 beherbergte zum Zeitpunkt dieser Fotografie das Geschäft der Obst-, Gemüse und Kartoffelhändlerin Witwe Johannes Janssen, das hier nach...
Während die Straße „Am Burggraben“ bis heute die stadtseitige Befestigung der alten Emder Burg markiert, ist auf deren Westseite kaum noch etwas zu ...
Suchbild Nr. 2 (links). Auch diese Straße konnten wir lange Zeit nicht identifizieren.Hier half ein altes Foto der Daalerstraße (rechts). Bei genauem Hinsehen k...
Bekannter sind ja Ansichten mit dem Brauersgraben, aber diese Ansichtskarte zeigt mal die andere Richtung: ein Blick über das Osterpiepentief auf das Neue Siel ...
Das Rathaus dürfte eines der am häufigsten als Ansichtskarte herausgegebenen Motive Emdens sein. Diese vom Emder Verleger Walther Schwalbe veröffentlichte Aufna...
Ein Blick über den Neuen Markt auf das Gebäude der Waage. Um die vorletzte Jahrhundertwende war der Platz zum größten Teil noch unbefestigt, wie auf dieser Ansi...
Das repräsentative Gebäude zwischen Nesserlander Straße und Schweckendieckstraße wurde 1905 als Sitz der Firma Fisser & van Doornum errichtet. Später diente...
Der Name des Fotografen Wilhelm Mohaupt (1866–1909) ist in Emden bei denen, die sich mit dem alten Stadtbild beschäftigen, durchaus ein Begriff: Er fertigte zus...